Google Nexus 5 im Test
Das Google-Handy aus dem Jahr 2013 fällt durch hochwertiges Design auf. Neben der ansprechenden Optik bietet das Nexus 5 eine Menge technischer Highlights und interessanter Features. Doch nicht in allen Punkten kann das von LG produzierte Smartphone überzeugen.
Auf der dazugehörigen Website präsentiert Google das Nexus 5 mit den gleichen Spezifikationen wie zum Marktstart. Neu ist die Vorinstallation des aktuellen Betriebssystems Android 5.
Das Google Nexus 5
Wie immer bei Erscheinen eines Highend-Gerätes sorgte auch das Google Nexus 5 für Furore. Google und LG entwickelten gemeinsam ein Handy, das nicht nur ins Auge fällt, sondern auch durch Ausstattung und Performance überzeugt. Das Update auf die nächste Ausbaustufe von Android verkraftet das Smartphone ohne Probleme. Von Schwierigkeiten, die gelegentlich nach der Installation anspruchsvollerer Software auftreten, ist beim Nexus 5 nichts zu merken. Im Gegenteil: Durch die zukunftsweisende Technologie, die seit Marktstart in dem Gerät steckt, läuft es so geschmeidig wie vorher. Seiner Update-Politik treu bleibend beliefert Google die Handys der Hausmarke außerdem bevorzugt mit Aktualisierungen.
Der erste Eindruck

Schick ist es und schlank. Es liegt gut in der Hand, wobei die gummierte Oberfläche der Rückseite für sicheres Handling sorgt. Dazu trägt das angenehm geringe Gewicht von 130 g bei, das dieses Device mit Maßen von 138 x 70 x 9 Millimetern auf die Waage bringt. Der 5-Zoll-Bildschirm bietet viel Platz zum Betrachten von Inhalten, beim Erfassen von Fotos und Videos sowie beim Schreiben von Mails, Posts und Notizen. Das Display füllt die gesamte Vorderseite aus, sodass die Konzentration auf das Wesentliche nicht verlorengeht. Solide Verarbeitung ohne erkennbare Schwächen gereicht dem Anspruch im High-End-Segment zur Ehre.
Fotoqualität: Tolle Fotos bei gutem Licht
Brillante Darstellung auf dem Display mit 1920 x 1080 Pixeln vereint sich mit der gewohnt intuitiven Bedienung von Android und anderen Softwareelementen - Eine Paarung, die neben dem Nutzen ebenso Freude schenkt. Eine 8 MP Kamera auf der Rückseite liefert sehr gute Fotos, die ein LED-Blitz unterstützt. Bei schwacher Beleuchtung lassen manche Ergebnisse jedoch mitunter zu wünschen übrig. Zur Veranschaulichung der Bildqualität folgen drei Bilder die unter verschiedenen Bedingungen aufgenommen wurden. Die Beispielbilder sind unbearbeitet.



Bild 2: Dieses Bild entstand wohl unter Optimalbedingungen (viel Licht!). Am oberen Rand des Bildes kann man erkennen, wie sich das Smartphone bei zu starken Lichtunterschieden verhält.
Bild 3: Das letzte Testbild wurde unter Kunstlicht (normale Deckenbeleuchtung) in einem abgeschlossenen Raum aufgenommen.
Videoqualität des Smartphones
Die 8 Megapixel Frontkamera macht tagsüber schöne Videos und passt sich wechselnden Lichtverhältnissen schnell an. Jedoch ist es von Vorteil beim Filmen eine ruhige Hand zu bewahren, da das Video ansonsten schnell verwackelt.
Technische Besonderheiten des Google Nexus 5
Im Nexus 5 steckt viel Power, die die Arbeit mit dem Handy erleichtert. Der Li-Ionen-Akku verfügt mit 2.300 mAh zwar nicht über die üppigste Ausstattung, treibt das Smartphone jedoch durch ein ausgefeiltes Energiemanagement ausdauernd an. Als Herzstück verbaute LG einen Snapdragon-800-Chipsatz, der mit 4 x 2.300 MHz die Performance des Modells bestimmt. Unterstützend arbeiten im Gerät 2 GB RAM. Das Zusammenspiel von Hard- und Software beschert dem Anwender eine Sprechzeit von etwas mehr als 1.000 min, wobei die Standbyenergie bis zu 300 h vorhält. Die konkreten Ergebnisse hängen vom Nutzungsverhalten ab, ebenso wie von der Art der Verbindung. Bisherige Messungen ergaben Ausdauermängel beim Powereinsatz des Google Nexus 5.

Mit dem Smartphone aus 2013 bleibt man nach neuesten Standards in Verbindung. Es funkt solide in allen Netzen und liefert beim Telefonieren eine gute Sprachqualität. Der Datenverkehr gestaltet sich flüssig. Dank integrierter LTE-Technolgie erfolgen Download und Upload rasch, das Browsen im Internet bleibt frustfrei und auch größere E-Mail-Anhänge versendet das Handy schnell. Ein NFC-Chip für erweiterte Kommunikation sowie eine erfreuliche Ausstattung mit Sensoren wie Beschleunigungs- und Näherungssensor, digitaler Kompass und Gyroskop ergänzen die Ausstattung. Nexus 5 beherrscht die aktuellen WLAN-Protokolle sowie GPS-Ortung.
Empfehlung
Das Gerät bringt keine Möglichkeit mit, den internen Speicher zu erweitern. Bei dem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis des Nexus 5 sollte man sich für das größere Platzangebot entscheiden. Die 32-GB-Ausführung schlägt mit lediglich ca. 50 € mehr zu Buche als das Modell mit 16 GB. Bei der Verwendung anspruchsvoller Spiele, speicherintensiver Apps und dem Erstellen von Videos mit hoher Auflösung stößt die geringere Kapazität schnell an Grenzen.
Fazit
Das Google Nexus 5 kann trotz des "fortgeschrittenen Alters" (Strand 22.08.2015) mit aktuell entwickelten Geräten mithalten. Dem Suchmaschinenriesen Google gelang durch die wiederholte Zusammenarbeit mit dem Elektronikkonzern aus Südkorea der Bau eines Smartphones mit Potenzial für die Zukunft. Wer die Entscheidung für ein hochentwickeltes Modell auf Basis Android zu treffen hat und wem max. 32 GB Speicher genügen, ist bei der Anschaffung dieses Gerätes auf der sicheren Seite.